Cheftrainer Flatscher: «Normal gut reicht nicht»
publiziert: Montag, 4. Feb 2013 / 19:19 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Feb 2013 / 22:20 Uhr
Morgen Dienstag geht es los. Mit dem Super-G der Frauen steht ab 11.00 Uhr die erste von elf Entscheidungen der WM in Schladming auf dem Programm. Für Swiss-Ski wäre ein guter Start von grosser Bedeutung.
Der Auftakt zu einem Titelkampf hat in der Vergangenheit schon oft die Weichen gestellt, in positiver wie auch negativer Hinsicht. Stellt man auf den bisherigen Verlauf der Saison ab, dürften sich in Schladming nicht sehr viele Chancen auf eine Schweizer Medaille bieten. Im Super-G der Frauen - eine von nur drei Disziplinen, in denen Swiss-Ski im aktuellen Winter auf dem Podest vertreten war - scheint aber ein Erfolg möglich. Fabienne Suter, Lara Gut, Dominique Gisin und Fränzi Aufdenblatten bilden das Schweizer Quartett. Cheftrainer Hans Flatscher sagt: «Für jede liegt etwas drin, aber es muss absolut alles passen. Normal gut reicht nicht.»
Ein kleines Plus besitzen die vier Schweizerinnen schon vor dem Start. Kurssetzer wird ihr Speed-Coach Daniele Petrini sein, der als einziger Schweizer Trainer an diesen Titelkämpfen einen Lauf setzen darf. «Es ist angenehm zu wissen, wenn jemand den Kurs ausflaggt, der mir so manchen Trainingslauf gesetzt hat», sagt Fabienne Suter, die Mitte Januar als Dritte in St. Anton den einzigen Schweizer Podestplatz des Winters im Super-G herausgefahren hat. Die Möglichkeiten des Kurssetzers sind in Schladming allerdings eingeschränkt. «Vieles ist vom Gelände her schon gegeben», erläutert Petrini, «der mittlere Teil im Wald und die Traverse bieten wenig Spielraum.»
Einzig im oberen und im unteren Abschnitt kann Petrini versuchen, den Stärken seiner Fahrerinnen entsprechend zu setzen. Das heisst: technisch möglichst anspruchsvoll, was alle vier Schweizer Starterinnen bevorzugen. Die WM-Strecke ist allerdings auch mit einigen Flachstücken durchsetzt, was den Schweizerinnen genau so wenig in die Karten spielt wie das momentane Wetter. Gestern Montag feierte der Winter ein heftiges Comeback; zunächst fiel Schnee, später Schneeregen. So hart wie erhofft wird die Unterlage wohl nicht. Zuletzt im dreitägigen Trainingscamp in Tarvisio konnten sich die Schweizerinnen auf die garstigen Verhältnisse einstimmen. «Es hat geschneit und geregnet. Es war richtig 'gruusig'», wusste Fabienne Suter zu berichten.
Das lange Warten auf die nächste Medaille
1987 in Crans-Montana wurde der Super-G erstmals im Rahmen von Weltmeisterschaften ausgetragen. Er endete mit einer rauschenden Schweizer Premiere. Gold ging an Maria Walliser, Silber an Michela Figini. Seither aber harzt es in dieser Sparte. Für Swiss-Ski kam bis heute lediglich eine einzige Medaille hinzu, und die liegt inzwischen auch schon 17 Jahre zurück. 1996 in der Sierra Nevada holte sich Heidi Zurbriggen Silber. 2011 in Garmisch war Lara Gut nahe dran. Sie wurde Vierte, wie auch wenige Tage später in der Abfahrt. «Ich habe schon alles erlebt, Triumph und Niederlage», sagt die Tessinerin, die 2009 in Val d'Isère als 17-Jährige Silber in der Abfahrt und in der Super-Kombination errungen hatte. «Inzwischen weiss ich, wie eine WM funktioniert.»
Letzten Winter bei der WM-Hauptprobe anlässlich des Schladminger Weltcup-Finales hatte Lara Gut als 13. die beste Schweizer Klassierung erreicht. Damals aber fehlten wegen ihren Verletzungen sowohl Fabienne Suter als auch Dominique Gisin. «Ich hatte mir das Rennen im Fernsehen angeschaut», erinnert sich die Engelbergerin, die wie Teamkollegin Fabienne Suter an grossen Titelkämpfen noch nie eine Medaille gewonnen. Gleiches gilt für Fränzi Aufdenblatten, die schon an ihrer fünften WM teilnimmt, aber noch nie auch nur in die Nähe des Medaillen-Bereichs kam: «Diesmal ist es etwas anders. Bei früheren Gelegenheiten hätte es oft ein Wunder gebraucht. Wenn mir eine wirklich gute Fahrt gelingt, liegt eine Überraschung drin.»
Lindsey Vonn: ausgeruht und gesund
Der Super-G der Frauen war zuletzt an den Grossanlässen in der Hand der Österreicherinnen. Elisabeth Görgl gewann 2011 in Garmisch WM-Gold, in der Saison zuvor war Andrea Fischbacher Olympiasiegerin geworden. «An der Heim-WM werden die Österreicherinnen unter riesigem Druck stehen», schätzt Lara Gut die Ausgangslage ein. Die Favoritenrolle schlechthin gehört gewiss Lindsey Vonn. Die Amerikanerin, in Schladming wegen des erwarteten Trubels von Bodyguards abgeschirmt, kann den Gesamt-Weltcup nur noch in der Theorie gewinnen, die WM ist deshalb zentrales Thema. «Ich habe während der Saison noch nie eine Pause gemacht. Erstmals komme ich daher gesund und ausgeruht zu einem Grossevent. Ich fühle mich stärker als jemals vor einem Grossereignis», lautet Vonns Kampfansage.
Die Slowenin Tina Maze, die wohl im Gesamt-Weltcup den 2000-Punkte-Rekord von Hermann Maier brechen wird, wird in Schladming jedenfalls einer besonders motivierten Lindsey Vonn begegnen. Im Weltcup hatte Tina Maze Mitte Januar in St. Anton auf einem brutal anforderungsreichen Hang erstmals einen Super-G für sich entscheiden können, doch in Schladming - bedingt durch das nicht allzu schwierige Gelände - werden die Vorteile wohl eher auf Seiten der Amerikanerin liegen, die nach 2009 ihr zweites WM-Gold im Super-G anvisiert.
Die Startliste für den Super-G der Frauen von Dienstag (Start 11.00 Uhr):
1 Nicole Schmidhofer (Ö). 2 Jessica Lindell-Vikarby (Sd). 3 Marie Marchand-Arvier (Fr). 4 Ilka Stuhec (Sln). 5 Marie-Pier Préfontaine (Ka). 6 Lotte Smiseth Sejersted (No). 7 Laurenne Ross (USA). 8 Dominique Gisin (Sz). 9 Elena Curtoni (It). 10 Elisabeth Görgl (Ö).
11 Andrea Fischbacher (Ö). 12 Tina Weirather (Lie). 13 Lara Gut (Sz). 14 Leanne Smith (USA). 15 Fränzi Aufdenblatten (Sz). 16 Viktoria Rebensburg (De). 17 Fabienne Suter (Sz). 18 Tina Maze (Sln). 19 Lindsey Vonn (USA). 20 Maria Höfl-Riesch (De).
21 Anna Fenninger (Ö). 22 Julia Mancuso (USA). 23 Ragnhild Mowinckel (No). 24 Tessa Worley (Fr). 25 Marion Rolland (Fr). 26 Carolina Ruiz Castillo (Sp). 27 Daniela Merighetti (it). 28 Regina Sterz (Ö). 29 Veronique Hronek (De). 30 Lena Dürr (De). - 59 Fahrerinnen gemeldet.
Ein kleines Plus besitzen die vier Schweizerinnen schon vor dem Start. Kurssetzer wird ihr Speed-Coach Daniele Petrini sein, der als einziger Schweizer Trainer an diesen Titelkämpfen einen Lauf setzen darf. «Es ist angenehm zu wissen, wenn jemand den Kurs ausflaggt, der mir so manchen Trainingslauf gesetzt hat», sagt Fabienne Suter, die Mitte Januar als Dritte in St. Anton den einzigen Schweizer Podestplatz des Winters im Super-G herausgefahren hat. Die Möglichkeiten des Kurssetzers sind in Schladming allerdings eingeschränkt. «Vieles ist vom Gelände her schon gegeben», erläutert Petrini, «der mittlere Teil im Wald und die Traverse bieten wenig Spielraum.»
Einzig im oberen und im unteren Abschnitt kann Petrini versuchen, den Stärken seiner Fahrerinnen entsprechend zu setzen. Das heisst: technisch möglichst anspruchsvoll, was alle vier Schweizer Starterinnen bevorzugen. Die WM-Strecke ist allerdings auch mit einigen Flachstücken durchsetzt, was den Schweizerinnen genau so wenig in die Karten spielt wie das momentane Wetter. Gestern Montag feierte der Winter ein heftiges Comeback; zunächst fiel Schnee, später Schneeregen. So hart wie erhofft wird die Unterlage wohl nicht. Zuletzt im dreitägigen Trainingscamp in Tarvisio konnten sich die Schweizerinnen auf die garstigen Verhältnisse einstimmen. «Es hat geschneit und geregnet. Es war richtig 'gruusig'», wusste Fabienne Suter zu berichten.
Das lange Warten auf die nächste Medaille
1987 in Crans-Montana wurde der Super-G erstmals im Rahmen von Weltmeisterschaften ausgetragen. Er endete mit einer rauschenden Schweizer Premiere. Gold ging an Maria Walliser, Silber an Michela Figini. Seither aber harzt es in dieser Sparte. Für Swiss-Ski kam bis heute lediglich eine einzige Medaille hinzu, und die liegt inzwischen auch schon 17 Jahre zurück. 1996 in der Sierra Nevada holte sich Heidi Zurbriggen Silber. 2011 in Garmisch war Lara Gut nahe dran. Sie wurde Vierte, wie auch wenige Tage später in der Abfahrt. «Ich habe schon alles erlebt, Triumph und Niederlage», sagt die Tessinerin, die 2009 in Val d'Isère als 17-Jährige Silber in der Abfahrt und in der Super-Kombination errungen hatte. «Inzwischen weiss ich, wie eine WM funktioniert.»
Letzten Winter bei der WM-Hauptprobe anlässlich des Schladminger Weltcup-Finales hatte Lara Gut als 13. die beste Schweizer Klassierung erreicht. Damals aber fehlten wegen ihren Verletzungen sowohl Fabienne Suter als auch Dominique Gisin. «Ich hatte mir das Rennen im Fernsehen angeschaut», erinnert sich die Engelbergerin, die wie Teamkollegin Fabienne Suter an grossen Titelkämpfen noch nie eine Medaille gewonnen. Gleiches gilt für Fränzi Aufdenblatten, die schon an ihrer fünften WM teilnimmt, aber noch nie auch nur in die Nähe des Medaillen-Bereichs kam: «Diesmal ist es etwas anders. Bei früheren Gelegenheiten hätte es oft ein Wunder gebraucht. Wenn mir eine wirklich gute Fahrt gelingt, liegt eine Überraschung drin.»
Lindsey Vonn: ausgeruht und gesund
Der Super-G der Frauen war zuletzt an den Grossanlässen in der Hand der Österreicherinnen. Elisabeth Görgl gewann 2011 in Garmisch WM-Gold, in der Saison zuvor war Andrea Fischbacher Olympiasiegerin geworden. «An der Heim-WM werden die Österreicherinnen unter riesigem Druck stehen», schätzt Lara Gut die Ausgangslage ein. Die Favoritenrolle schlechthin gehört gewiss Lindsey Vonn. Die Amerikanerin, in Schladming wegen des erwarteten Trubels von Bodyguards abgeschirmt, kann den Gesamt-Weltcup nur noch in der Theorie gewinnen, die WM ist deshalb zentrales Thema. «Ich habe während der Saison noch nie eine Pause gemacht. Erstmals komme ich daher gesund und ausgeruht zu einem Grossevent. Ich fühle mich stärker als jemals vor einem Grossereignis», lautet Vonns Kampfansage.
Die Slowenin Tina Maze, die wohl im Gesamt-Weltcup den 2000-Punkte-Rekord von Hermann Maier brechen wird, wird in Schladming jedenfalls einer besonders motivierten Lindsey Vonn begegnen. Im Weltcup hatte Tina Maze Mitte Januar in St. Anton auf einem brutal anforderungsreichen Hang erstmals einen Super-G für sich entscheiden können, doch in Schladming - bedingt durch das nicht allzu schwierige Gelände - werden die Vorteile wohl eher auf Seiten der Amerikanerin liegen, die nach 2009 ihr zweites WM-Gold im Super-G anvisiert.
Die Startliste für den Super-G der Frauen von Dienstag (Start 11.00 Uhr):
1 Nicole Schmidhofer (Ö). 2 Jessica Lindell-Vikarby (Sd). 3 Marie Marchand-Arvier (Fr). 4 Ilka Stuhec (Sln). 5 Marie-Pier Préfontaine (Ka). 6 Lotte Smiseth Sejersted (No). 7 Laurenne Ross (USA). 8 Dominique Gisin (Sz). 9 Elena Curtoni (It). 10 Elisabeth Görgl (Ö).
11 Andrea Fischbacher (Ö). 12 Tina Weirather (Lie). 13 Lara Gut (Sz). 14 Leanne Smith (USA). 15 Fränzi Aufdenblatten (Sz). 16 Viktoria Rebensburg (De). 17 Fabienne Suter (Sz). 18 Tina Maze (Sln). 19 Lindsey Vonn (USA). 20 Maria Höfl-Riesch (De).
21 Anna Fenninger (Ö). 22 Julia Mancuso (USA). 23 Ragnhild Mowinckel (No). 24 Tessa Worley (Fr). 25 Marion Rolland (Fr). 26 Carolina Ruiz Castillo (Sp). 27 Daniela Merighetti (it). 28 Regina Sterz (Ö). 29 Veronique Hronek (De). 30 Lena Dürr (De). - 59 Fahrerinnen gemeldet.
(fest/Si)
Kommentieren Sie jetzt diese skialpin.ch - Meldung.
Österreich glaubt sich an der Ski-WM in Schladming am Wendepunkt. Trotz ... mehr lesen
Mit einer rund einstündigen Show begannen am Montagabend in Schladming die 42. alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Um 19.36 Uhr erklärte Gian Franco Kasper, der Bündner Präsident des ... mehr lesen
Silvan Zurbriggen sichert sich den ... mehr lesen
Wendy Holdener sammelt in Moskau ... mehr lesen
Swiss-Ski liess bei der Selektion für ... mehr lesen
Ganze vier Namen umfasst im Schweizer Männer-Team die Liste der Athleten, welche die Selektionsbestimmungen für die Teilnahme an den WM erfüllt haben. Doch die Mannschaft wird ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Grosser Drogenfund Birsfelden BL - In einer Kaffeelieferung aus Brasilien hat die Baselbieter Polizei 191 Kilogramm Kokain mit einem Marktwert von 70 Millionen Franken sichergestellt. Es dürfte sich um den bisher grössten Kokainfund in der Schweiz handeln. mehr lesen
Kandidatur eingereicht Die alpine Ski-WM 2021 wird höchstwahrscheinlich in Cortina d'Ampezzo stattfinden. mehr lesen
Ski alpin Am letzten Wochenende ist die Meldung durchgesickert, nun ist es offiziell: die Abfahrts-Olympiasiegerin ... mehr lesen
Skispringen Die Premiere auf der Flugschanze in ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Schneedaten Schweiz
Ort | Wetter | Temp. | Schnee | Anl. |
T / G | o / t | |||
Adelboden | ![]() | -6 °C | 27 / 40 | 12 / 38 |
Aletsch Arena | ![]() | -15 °C | 52 / 65 | 16 / 35 |
Arosa Lenzerheide | ![]() | -8 °C | 10 / 20 | 14 / 43 |
Arosa Lenzerheide | ![]() | -7 °C | 15 / 51 | 14 / 43 |
Crans - Montana | ![]() | -12 °C | 10 / 35 | 4 / 24 |
Davos | ![]() | -15 °C | 15 / 50 | 20 / 54 |
Engelberg - Titlis | ![]() | -17 °C | 20 / 80 | 17 / 30 |
Flims Laax Falera | ![]() | -16 °C | 9 / 85 | 7 / 28 |
Flumserberg | ![]() | -12 °C | 10 / 50 | 7 / 17 |
Grindelwald - Jungfrau Ski Region | ![]() | -11 °C | 20 / 50 | 14 / 68 |
Hoch-Ybrig | ![]() | -9 °C | 0 / 0 | 1 / 13 |
Kandersteg | ![]() | -8 °C | 40 / 80 | 1 / 7 |
Klosters | ![]() | -15 °C | 15 / 50 | 21 / 54 |
Les Diablerets | ![]() | -13 °C | 20 / 130 | 6 / 33 |
Meiringen - Hasliberg | ![]() | -6 °C | - / - | 0 / 13 |
Saas-Fee | ![]() | -14 °C | 30 / 165 | 9 / 22 |
Verbier | ![]() | -16 °C | 27 / 54 | 29 / 73 |
Wildhaus - Toggenburg | ![]() | -11 °C | 15 / 30 | 0 / 6 |
Zermatt - Matterhorn | ![]() | -12 °C | 10 / 35 | 32 / 38 |

-
17:24
Werbung nach Mass - Wie Skipisten als Werbeflächen benutzt werden können -
17:57
Diavolezza gibt Startschuss für Wintersaison -
02:00
news.ch geht in Klausur -
11:10
Speed-Spezialistin Yurkiw tritt zurück -
16:25
Österreich reagiert auf Alpin-Flaute -
22:09
Murisier und Yule steigen in die Nationalmannschaft auf -
14:30
Caviezel erneut verletzt -
21:59
Anna Fenninger hat geheiratet ... und einen neuen Namen -
17:25
Tessin will Lara Gut Empfang bereiten -
16:52
Zweiter Meistertitel für Niels Hintermann - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Mitarbeiter*in Reinigung & Aufsicht (w/m/d)
Luzern - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter*in Empfang (w/m/d)
Zürich - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Schwyz - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Emmen - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Event Projektleiter*in
Kehrsatz - Kontaktdaten Kilchenmann AG Bernstrasse 95 3122 Kehrsatz-Bern Schweiz Telefon: +41 31 963 15 15 Weiter - Stagiaire Kamera ENG und Videojournalismus
Zürich - Stagiaire Kamera ENG und Videojournalismus 80-100% Zürich Was sind Ihre Aufgaben? Im Bereich Kamera... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Zürich - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Manager Fitness Club (w/m/d)
Zürich - Kennst du die Fitnessbranche seit vielen Jahren und möchtest als Manager selber Akzente setzen?... Weiter - Fitness Instructor (w/m/d)
Genf - Tu aimes les contacts et tu souhaites transmettre ton enthousiasme pour les domaines de la santé et... Weiter - Mitarbeiter*in Gästebetreuung
Bern - Der Welle7 Workspace ist die beliebte Meeting- und Eventlocation im Herzen der Stadt Bern. Er... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.dominique.ch www.verletzungen.swiss www.kombination.com www.fabienne.net www.bodyguards.org www.hauptprobe.shop www.spielraum.blog www.schladminger.eu www.unterlage.li www.zurbriggen.de www.grossanl.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.dominique.ch www.verletzungen.swiss www.kombination.com www.fabienne.net www.bodyguards.org www.hauptprobe.shop www.spielraum.blog www.schladminger.eu www.unterlage.li www.zurbriggen.de www.grossanl.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 14°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Video-Strategie für Unternehmen finden
- Letzte Meldungen

- Italienisch Niveau B1 (1/3) - Hybridkurs
- Basic Business English Pre-Intermediate Level und PTE Professional Test mit Zertifikat - BUEB
- ICT Applikationsentwickler-/in EFA - ICTA
- ICT Manager/-in mit Eidg. Diplom - ICTM
- ICT-System- und Netzwerktechniker/-in EFA - ICTS
- ICT Wirtschaftsinformatiker/-in EFA - ICTW
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft 365 Certified Enterprise Administrator MS-100 & MS-101 - MOC -365CEAEBB
- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft Certified auf Windows Server 2019, WS-011 & WS-012 & WS-013 - MOC WS19BB
- Achtsamkeit - Mindful Walking in der Kartause Ittingen - Einzelzimmer
- Weitere Seminare