Ski alpin
Der nächste Schritt der jungen Slalom-Garde
publiziert: Freitag, 14. Nov 2014 / 08:45 Uhr / aktualisiert: Freitag, 14. Nov 2014 / 09:20 Uhr

Die junge Schweizer Slalom-Garde will in ihrer Entwicklung im WM-Winter den nächsten Schritt machen. Erste Gelegenheit bieten die Weltcup-Rennen an diesem Wochenende in der finnischen Station Levi.
Markus Vogel muss sich vorkommen wie ein «älterer Herr». Der im Januar 31-jährig werdende Nidwaldner ist in der Schweizer Slalom-Equipe umringt von Teamkollegen, die allesamt acht oder neun Jahre jünger sind. Der zweite Routinier, Marc Gini, wird wegen seiner vor drei Tagen erlittenen Knieverletzung voraussichtlich im Januar wieder einsatzfähig sein.
Das im Frühjahr 2012 vom damaligen Chefcoach Osi Inglin aufgegleiste Konzept, das seither nur noch drei statt vier Trainingsgruppen umfasst, und die damit verbundene Umstrukturierung auf Trainer-Stufe scheinen auf einem guten Weg. Dem damals zum Hauptverantwortlichen für das Slalom-Team aufgestiegenen Steve Locher steht mittlerweile eine stattliche Anzahl von Talenten mit Potenzial zur Verfügung, die für die Zukunft einiges versprechen.
Schweizer Marginalie Slalom
Dem einstigen Riesenslalom-Spezialisten obliegt es, Fahrer wie Luca Aerni, Justin Murisier oder Daniel Yule an die Weltspitze in einer Disziplin heranzuführen, die in der Geschichte des Weltcups aus Schweizer Sicht mehrheitlich nur am Rande Beachtung gefunden hat. Das Marginale der Sparte kommt auch in der Statistik zum Ausdruck. Mit je zwei Weltcup-Siegen im Slalom teilen sich der Bündner Dumeng Giovanoli und die Walliser Pirmin Zurbriggen und Didier Plaschy die Ehre des erfolgreichsten Schweizer Fahrers. Der für seine besonderen Trainingsmethoden bekannte Plaschy ist als Trainer des C-Kaders ebenfalls ins aktuelle Projekt eingebunden.
Zu Siegen wird es in nächster Zukunft selbstredend noch nicht reichen. Doch Locher erhält in der täglichen Arbeit mit seinen Schützlingen die Bestätigung, sich in die richtige Richtung zu bewegen. «Die Vorbereitung ist gut verlaufen, abgesehen von den Verletzungen von Luca (Aerni) und Reto (Schmidiger)», sagt der Walliser. Bei Vergleichen mit den Italienern und den Franzosen seien seine Fahrer keineswegs abgefallen.
Zenhäuserns Trainings mit Albrecht
Für den Berner Aerni, als Nummer 23 in der Weltcup-Startliste (WCSL) der bestklassierte Schweizer, hatte ein Anfang August erlittener Bandscheibenvorfall eine Pause von mehreren Wochen bedingt. Der Nidwaldner Schmidiger musste wegen eines Innenband-Anrisses im rechten Knie vorzeitig aus dem Trainingslager in Ushuaia im Süden Argentiniens in die Heimat zurückkehren. Für den einstigen (zweifachen) Junioren-Weltmeister im Slalom kam der einen Monat dauernde Unterbruch zur Unzeit, zumal er nach einem Materialwechsel (von Rossignol zu Nordica) mit umfassenden Abstimmungsarbeiten zusätzlich beschäftigt war. «Luca und Reto sind derzeit noch nicht auf ihrem gewohnten Niveau», urteilt Locher.
Die grösste Konstanz in den Trainings hat Yule gezeigt. Der Filius schottischer Eltern hat zusammen mit Vogel die besten Perspektiven, in der WCSL den Sprung unter die ersten 30 (wieder) zu schaffen. Yule, in der letzten Saison Gewinner des Slalom-Europacups, liegt vor der Saisonpremiere in Levi an 33., Vogel an 35. Stelle. Als vierter Schweizer scheint in diesem Klassement Ramon Zenhäusern an Position 41 auf. Der Zwei-Meter-Mann aus dem Wallis, der vor drei Wochen in Sölden sein Weltcup-Debüt im Riesenslalom gegeben hatte, holte sich zusätzlichen Rat ausserhalb des Trainerstabes von Swiss-Ski. An einigen Tagen trainierte er mit Daniel Albrecht. Von der temporären Zusammenarbeit mit dem zurückgetretenen Kombinations-Weltmeister 2007 verspricht er sich vorab in technischer Hinsicht Fortschritte.
Keine Berücksichtigung in der WCSL finden im Moment Vogels Klubkollege Bernhard Niederberger, Schmidiger und Murisier, weil sie im vergangenen Winter ohne Weltcup-Punkte geblieben sind. Entsprechend werden sie am Sonntag das Handicap von hohen Startnummern tragen. Den Sprung nach vorne traut Locher dem Trio ausnahmslos zu. «Bernhard ist von der Technik her einer der Stärksten in unserem Team. Bei ihm spielt aber der Kopf noch nicht richtig mit. Bei Reto muss ich wie gesagt noch Geduld haben.» Murisier ist nach Lochers Einschätzung wieder auf jenem Level angelangt, auf dem er sich vor seinen zwei Kreuzbandrissen bewegt hat. Locher muss es wissen. Schliesslich arbeitet er seit vielen Jahren mit Murisier zusammen. Den ersten Hinweis für die wiedererlangte Form hat der Walliser mit Rang 12 im Riesenslalom in Sölden geliefert.
Wendy Holdeners Schulter
Auch bei den Schweizer Slalom-Fahrerinnen ist der Altersdurchschnitt tief. Von den vier Starterinnen in Levi ist Denise Feierabend mit 25 die Älteste, gefolgt von Nadja Vogel, der früheren mehrfachen Grasski-Weltmeisterin, mit 24. Wendy Holdener und Michelle Gisin sind 21 und 20. Wie sein Trainer-Kollege Locher spricht auch Alois Prenn von einer gelungenen Vorbereitung - und von «kleineren Verletzungen als Wermutstropfen». Zuletzt hat die Sorge des Südtirolers Wendy Holdener gegolten. Die Schwyzerin hatte sich am «Super10Kampf» der Schweizer Sporthilfe die Schulter ausgerenkt. Mittlerweile sind die Schmerzen abgeklungen und kann die Nummer 1 der Equipe wieder das volle Pensum absolvieren.
Einzig die Konstanz geht Wendy Holdener noch etwas ab. Gleichwohl hofft Prenn auf einen gelungenen Auftakt im hohen Norden. «Das gibt Sicherheit für den weiteren Verlauf der Saison.» Die gemeinsam verfassten Ziele sind klar. Für Wendy Holdener sollen wieder Podestplätze in den Fokus rücken. Mit Klassierungen zwischen acht und zehn wie im letzten Winter möchte sie sich nicht mehr zufrieden geben.
Michelle Gisin will zeigen, dass ihr durch das erweiterte Betätigungsfeld, das nun auch den Riesenslalom und gelegentliche Trainings im Super-G umfasst, für ihre angestammte Disziplin keine Nachteile gebracht hat. Ihre Fortschritte im «Riesen» hat die jüngere Schwester von Dominique Gisin mit Platz 17 in Sölden bei erster Gelegenheit aufgezeigt. Denise Feierabend hat gemäss Prenn ihre Werte im Vergleich zum Vorjahr, als sie nach einem Kreuzbandriss zurückgekommen war, wieder verbessert. Die Engelbergerin ist eine Athletin, die sich im Ernstkampf gegenüber den Trainings zu steigern vermag. Vor zwölf Monaten hat ihr diese Fähigkeit mit Rang 10 in Levi ein verblüffendes Comeback ermöglicht.
Das im Frühjahr 2012 vom damaligen Chefcoach Osi Inglin aufgegleiste Konzept, das seither nur noch drei statt vier Trainingsgruppen umfasst, und die damit verbundene Umstrukturierung auf Trainer-Stufe scheinen auf einem guten Weg. Dem damals zum Hauptverantwortlichen für das Slalom-Team aufgestiegenen Steve Locher steht mittlerweile eine stattliche Anzahl von Talenten mit Potenzial zur Verfügung, die für die Zukunft einiges versprechen.
Schweizer Marginalie Slalom
Dem einstigen Riesenslalom-Spezialisten obliegt es, Fahrer wie Luca Aerni, Justin Murisier oder Daniel Yule an die Weltspitze in einer Disziplin heranzuführen, die in der Geschichte des Weltcups aus Schweizer Sicht mehrheitlich nur am Rande Beachtung gefunden hat. Das Marginale der Sparte kommt auch in der Statistik zum Ausdruck. Mit je zwei Weltcup-Siegen im Slalom teilen sich der Bündner Dumeng Giovanoli und die Walliser Pirmin Zurbriggen und Didier Plaschy die Ehre des erfolgreichsten Schweizer Fahrers. Der für seine besonderen Trainingsmethoden bekannte Plaschy ist als Trainer des C-Kaders ebenfalls ins aktuelle Projekt eingebunden.
Zu Siegen wird es in nächster Zukunft selbstredend noch nicht reichen. Doch Locher erhält in der täglichen Arbeit mit seinen Schützlingen die Bestätigung, sich in die richtige Richtung zu bewegen. «Die Vorbereitung ist gut verlaufen, abgesehen von den Verletzungen von Luca (Aerni) und Reto (Schmidiger)», sagt der Walliser. Bei Vergleichen mit den Italienern und den Franzosen seien seine Fahrer keineswegs abgefallen.
Zenhäuserns Trainings mit Albrecht
Für den Berner Aerni, als Nummer 23 in der Weltcup-Startliste (WCSL) der bestklassierte Schweizer, hatte ein Anfang August erlittener Bandscheibenvorfall eine Pause von mehreren Wochen bedingt. Der Nidwaldner Schmidiger musste wegen eines Innenband-Anrisses im rechten Knie vorzeitig aus dem Trainingslager in Ushuaia im Süden Argentiniens in die Heimat zurückkehren. Für den einstigen (zweifachen) Junioren-Weltmeister im Slalom kam der einen Monat dauernde Unterbruch zur Unzeit, zumal er nach einem Materialwechsel (von Rossignol zu Nordica) mit umfassenden Abstimmungsarbeiten zusätzlich beschäftigt war. «Luca und Reto sind derzeit noch nicht auf ihrem gewohnten Niveau», urteilt Locher.
Die grösste Konstanz in den Trainings hat Yule gezeigt. Der Filius schottischer Eltern hat zusammen mit Vogel die besten Perspektiven, in der WCSL den Sprung unter die ersten 30 (wieder) zu schaffen. Yule, in der letzten Saison Gewinner des Slalom-Europacups, liegt vor der Saisonpremiere in Levi an 33., Vogel an 35. Stelle. Als vierter Schweizer scheint in diesem Klassement Ramon Zenhäusern an Position 41 auf. Der Zwei-Meter-Mann aus dem Wallis, der vor drei Wochen in Sölden sein Weltcup-Debüt im Riesenslalom gegeben hatte, holte sich zusätzlichen Rat ausserhalb des Trainerstabes von Swiss-Ski. An einigen Tagen trainierte er mit Daniel Albrecht. Von der temporären Zusammenarbeit mit dem zurückgetretenen Kombinations-Weltmeister 2007 verspricht er sich vorab in technischer Hinsicht Fortschritte.
Keine Berücksichtigung in der WCSL finden im Moment Vogels Klubkollege Bernhard Niederberger, Schmidiger und Murisier, weil sie im vergangenen Winter ohne Weltcup-Punkte geblieben sind. Entsprechend werden sie am Sonntag das Handicap von hohen Startnummern tragen. Den Sprung nach vorne traut Locher dem Trio ausnahmslos zu. «Bernhard ist von der Technik her einer der Stärksten in unserem Team. Bei ihm spielt aber der Kopf noch nicht richtig mit. Bei Reto muss ich wie gesagt noch Geduld haben.» Murisier ist nach Lochers Einschätzung wieder auf jenem Level angelangt, auf dem er sich vor seinen zwei Kreuzbandrissen bewegt hat. Locher muss es wissen. Schliesslich arbeitet er seit vielen Jahren mit Murisier zusammen. Den ersten Hinweis für die wiedererlangte Form hat der Walliser mit Rang 12 im Riesenslalom in Sölden geliefert.
Wendy Holdeners Schulter
Auch bei den Schweizer Slalom-Fahrerinnen ist der Altersdurchschnitt tief. Von den vier Starterinnen in Levi ist Denise Feierabend mit 25 die Älteste, gefolgt von Nadja Vogel, der früheren mehrfachen Grasski-Weltmeisterin, mit 24. Wendy Holdener und Michelle Gisin sind 21 und 20. Wie sein Trainer-Kollege Locher spricht auch Alois Prenn von einer gelungenen Vorbereitung - und von «kleineren Verletzungen als Wermutstropfen». Zuletzt hat die Sorge des Südtirolers Wendy Holdener gegolten. Die Schwyzerin hatte sich am «Super10Kampf» der Schweizer Sporthilfe die Schulter ausgerenkt. Mittlerweile sind die Schmerzen abgeklungen und kann die Nummer 1 der Equipe wieder das volle Pensum absolvieren.
Einzig die Konstanz geht Wendy Holdener noch etwas ab. Gleichwohl hofft Prenn auf einen gelungenen Auftakt im hohen Norden. «Das gibt Sicherheit für den weiteren Verlauf der Saison.» Die gemeinsam verfassten Ziele sind klar. Für Wendy Holdener sollen wieder Podestplätze in den Fokus rücken. Mit Klassierungen zwischen acht und zehn wie im letzten Winter möchte sie sich nicht mehr zufrieden geben.
Michelle Gisin will zeigen, dass ihr durch das erweiterte Betätigungsfeld, das nun auch den Riesenslalom und gelegentliche Trainings im Super-G umfasst, für ihre angestammte Disziplin keine Nachteile gebracht hat. Ihre Fortschritte im «Riesen» hat die jüngere Schwester von Dominique Gisin mit Platz 17 in Sölden bei erster Gelegenheit aufgezeigt. Denise Feierabend hat gemäss Prenn ihre Werte im Vergleich zum Vorjahr, als sie nach einem Kreuzbandriss zurückgekommen war, wieder verbessert. Die Engelbergerin ist eine Athletin, die sich im Ernstkampf gegenüber den Trainings zu steigern vermag. Vor zwölf Monaten hat ihr diese Fähigkeit mit Rang 10 in Levi ein verblüffendes Comeback ermöglicht.
(flok/Si)
Slalom-Spezialist Marc Gini fällt bis ... mehr lesen
Thomas Stauffer und Hans Flatscher, ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Grosser Drogenfund Birsfelden BL - In einer Kaffeelieferung aus Brasilien hat die Baselbieter Polizei 191 Kilogramm Kokain mit einem Marktwert von 70 Millionen Franken sichergestellt. Es dürfte sich um den bisher grössten Kokainfund in der Schweiz handeln. mehr lesen
Kandidatur eingereicht Die alpine Ski-WM 2021 wird ... mehr lesen
Ski alpin Am letzten Wochenende ist die Meldung durchgesickert, nun ist es offiziell: die Abfahrts-Olympiasiegerin Dominique Gisin tritt zurück. mehr lesen
Skispringen Die Premiere auf der Flugschanze in Planica (Sln) findet ohne Schweizer Beteiligung statt. Nach dem Verzicht von Simon Ammann scheitern Gregor ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
22:11
Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende -
15:24
Werbung nach Mass - Wie Skipisten als Werbeflächen benutzt werden können -
15:57
Diavolezza gibt Startschuss für Wintersaison -
00:00
news.ch geht in Klausur -
09:10
Speed-Spezialistin Yurkiw tritt zurück -
14:25
Österreich reagiert auf Alpin-Flaute -
20:09
Murisier und Yule steigen in die Nationalmannschaft auf -
12:30
Caviezel erneut verletzt -
19:59
Anna Fenninger hat geheiratet ... und einen neuen Namen -
15:25
Tessin will Lara Gut Empfang bereiten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- LGB - SEC - COACH FITNESS - 320 788
Genève - La Grande Boissière SECONDARY... Weiter - Winter sport assistant intern at institut le rosey
Gstaad - WINTER SPORT ASSISTANT INTERN AT INSTITUT LE ROSEY - from 9 January to 10 March 2024 Le Rosey is... Weiter - Technicien Audiovisuel, Spécialiste projection / Switching / Led
Satigny - Nous recherchons un Technicien Audiovisuel - Spécialiste projection / Switching / Led pour... Weiter - Technicien Audiovisuel - Département installation fixe
Satigny - En collaboration avec nos équipes, la mission principale sera la réalisation de... Weiter - Animateur·trice socioculturel·le à 50% rattaché au Bureau de l'animation-jeunesse
Vevey - A ce titre, vous participez aux animations socioculturelles et collaborez au fonctionnement... Weiter - Beauty Coach - Vevey - 80%
Vevey - Le Beauty Coach est un ambassadeur de la marque. Une partie importante de ce rôle consiste à... Weiter - Esthéticienne (h/f) pour la Boutique & Skin Spa de Chavannes - 80% (sur 5 jours)
Chavannes-de-Bogis - Votre fonction : En tant qu'esthéticienne Clarins, vous travaillez dans notre Boutique & Skin Spa... Weiter - Poste pastoral
Fribourg - Etablie depuis 1835 à Fribourg, notre paroisse bilingue bénéficie d’un... Weiter - Betriebsleiter*in Sommerbad Freibad Auhof (Saisonal)
Zürich - Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und... Weiter - Account Manager, m/w/d (100%)
Basel - Unsere gemeinsame Reise beginnt: per sofort oder nach Vereinbarung Dein Verantwortungsbereich :... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.materialwechsel.ch www.disziplin.swiss www.vorbereitung.com www.weltspitze.net www.suedtirolers.org www.schwyzerin.shop www.altersdurchschnitt.blog www.geschichte.eu www.weltmeister.li www.walliser.de www.aelteste.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.materialwechsel.ch www.disziplin.swiss www.vorbereitung.com www.weltspitze.net www.suedtirolers.org www.schwyzerin.shop www.altersdurchschnitt.blog www.geschichte.eu www.weltmeister.li www.walliser.de www.aelteste.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen

- Lehrgang zum Digital Performance Manager - DMPMBB
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- Nähen für Einsteiger*innen
- Hawaiianischer Tanz / Workshop
- Zert. Mentaltrainer:in
- Dipl. Mentalcoach
- Dipl. Psychosoziale:r Berater:in mit Vorbereitung zum eidg. Fachdiplom
- Klassische Massage Grundlagen
- Deutsch Anfänger*innen
- Country Line Dance Mittelstufe
- Weitere Seminare