Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Ski alpin
Eine Hauptrolle und zahlreiche Nebenrollen
publiziert: Donnerstag, 23. Okt 2014 / 10:25 Uhr

Die Schweizer Hoffnungen beim Weltcup-Prolog am Wochenende in Sölden ruhen primär auf Lara Gut. Bei den Männern sind den Vertretern von Swiss-Ski lediglich Nebenrollen zugedacht.
Lara Gut kanns offenbar noch besser. «Meine Fahrten vor einem Jahr in Sölden waren nicht vollkommen. Beim Video-Studium entdeckten wir da und dort kleine Fehler», sagte die Tessinerin Anfang Woche. Schön, wer das nach einem Sieg mit 84 Hundertsteln Vorsprung sagen kann. Die Worte sind typisch für Lara Gut. Stillstand ist für sie Rückschritt. «Ich muss mich stetig verbessern. Die anderen tun das auch.»
Das Streben nach der Perfektion ist bei der 23-Jährigen in ihrem Alltag als Spitzensportlerin allgegenwärtig - auf der Piste, im Kraftraum, bei der Weiterentwicklung des Materials und selbst beim Video-Studium. Da hat sie unter anderem die eigenen Fahrten mit jenen von Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher und Riesenslalom-König Ted Ligety verglichen. «Ich habe gesehen, was bei mir gut und weniger gut war.»
Vorbeugende Sätze
Verschlossener gibt sich Lara Gut betreffend Zielsetzungen. Da behilft sie sich Plattitüden. «Jedes Rennen ist anders.» Oder: «Jeder Winter ist etwas Eigenständiges». Oder: «Es gibt keine Sieg-Garantie.» Sätze, die sie wählt, um vorzubeugen. Zurückhaltung als Schutzmantel. «Ich will nicht Erwartungen schüren, um dann wieder Kritik einstecken zu müssen, wenns mal nicht wie gewünscht läuft.» Eine Prognose ist Lara Gut selbstredend auch für den Riesenslalom vom Samstag nicht zu entlocken. Das Wissen, für den Erfolg den Sommer über alles getan zu haben, liess sie aber beruhigt nach Sölden reisen. Die finale Vorbereitung brachte sie am Dienstag und Mittwoch mit Trainings im Pitztal hinter sich.
Ein spezieller Ort ist Sölden auch für Dominique Gisin, die nominelle Schweizer Nummer 2 im Riesenslalom. Vor drei Jahren hatte sie hier mit Rang 11 ein grandioses Debüt in ihrer dritten Disziplin gegeben. Zwölf Monate später schielte sie bereits Richtung Podest und lieferte als Viertklassierte ihr bis dato bestes Ergebnis im «Riesen» ab. Im vergangenen Jahr schaffte die Abfahrts-Olympiasiegerin mit Platz 9 ein weiteres Top-Ten-Ergebnis.
Der Gewinn von Olympia-Gold habe ihr erlaubt, die Vorbereitung auf den WM-Winter entspannter anzugehen. Den Fokus aufs Wesentliche habe sie aber beibehalten können, sagt die Engelbergerin. Innerhalb der Equipe sei für sie alles beim Alten geblieben. «Meine Rolle im Team ist die gleiche wie vor dem Olympiasieg. Ein Rennen ändert nichts daran.»
Die Sorgendisziplin
Von Top-Klassierungen sind die Schweizer Männer im Riesenslalom derzeit ein schönes Stück entfernt. Der Riesenslalom ist nach wie vor die Sorgendisziplin im neu von Cheftrainer Thomas Stauffer geführten Team. Im vergangenen Winter stellte Rang 6 von Carlo Janka in Beaver Creek, herausgefahren mit der Startnummer 68, die einzige Klassierung in den Top Ten dar. Der Bündner ist als Nummer 24 zudem der einzige Schweizer, der in der Weltcup-Startliste derzeit den ersten 30 angehört. Jankas Vorbereitung beinhaltete nach dem Wechsel von Atomic zu Rossignol auch die Anpassung ans neue Material. Die Umstellung ist noch nicht vollzogen. Kein Wunder, denn für einen Fahrer mit Starts in mehreren Disziplinen ist das Finden der optimalen Abstimmung eine schwierige, aufwändige Angelegenheit. «Ich brauche noch Zeit. Der Riesenslalom in Sölden kommt für mich möglicherweise noch zu früh.»
Janka befindet sich nach seiner langen Krankheitsgeschichte auf dem Weg zurück. Wie weit nach vorne es ihm im Riesenslalom wieder reicht, ist nicht abzuschätzen. Das aktuelle Reglement erschwert die Aufgabe für die Fahrer aus dem Speed-Bereich zusätzlich. Der vor zwei Jahren in Kraft getretene Passus, der den Einsatz weniger taillierter Ski vorschreibt, spielt primär den Technikern in die Hände. «Das ist schade für den Skirennsport», sagt Sepp Brunner, bei Swiss-Ski nunmehr als Trainer der Speed-Fahrer tätig. «Da muss ein Umdenken her. Das Hauptproblem ist die Kurssetzung. Die Vorgabe mit dem Maximalabstand von 25 Metern macht den Abfahrern Probleme. Die vom Slalom her kommenden Athleten haben einen Riesenvorteil.»
Für Brunner lief die Entwicklung in die falsche Richtung. "Es gibt jetzt nur noch die Spezialisten. Die Allrounder sterben aus. So ist es möglich, den Gesamtweltcup mit starken Resultaten in zwei Disziplinen zu gewinnen. Der Instinkt-Skifahrer rückt in den Hintergrund. Nur wenn die Abstände zwischen den Toren wieder grösser werden, können auch die Abfahrer im Riesenslalom wieder vorne mitfahren."
Das Streben nach der Perfektion ist bei der 23-Jährigen in ihrem Alltag als Spitzensportlerin allgegenwärtig - auf der Piste, im Kraftraum, bei der Weiterentwicklung des Materials und selbst beim Video-Studium. Da hat sie unter anderem die eigenen Fahrten mit jenen von Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher und Riesenslalom-König Ted Ligety verglichen. «Ich habe gesehen, was bei mir gut und weniger gut war.»
Vorbeugende Sätze
Verschlossener gibt sich Lara Gut betreffend Zielsetzungen. Da behilft sie sich Plattitüden. «Jedes Rennen ist anders.» Oder: «Jeder Winter ist etwas Eigenständiges». Oder: «Es gibt keine Sieg-Garantie.» Sätze, die sie wählt, um vorzubeugen. Zurückhaltung als Schutzmantel. «Ich will nicht Erwartungen schüren, um dann wieder Kritik einstecken zu müssen, wenns mal nicht wie gewünscht läuft.» Eine Prognose ist Lara Gut selbstredend auch für den Riesenslalom vom Samstag nicht zu entlocken. Das Wissen, für den Erfolg den Sommer über alles getan zu haben, liess sie aber beruhigt nach Sölden reisen. Die finale Vorbereitung brachte sie am Dienstag und Mittwoch mit Trainings im Pitztal hinter sich.
Ein spezieller Ort ist Sölden auch für Dominique Gisin, die nominelle Schweizer Nummer 2 im Riesenslalom. Vor drei Jahren hatte sie hier mit Rang 11 ein grandioses Debüt in ihrer dritten Disziplin gegeben. Zwölf Monate später schielte sie bereits Richtung Podest und lieferte als Viertklassierte ihr bis dato bestes Ergebnis im «Riesen» ab. Im vergangenen Jahr schaffte die Abfahrts-Olympiasiegerin mit Platz 9 ein weiteres Top-Ten-Ergebnis.
Der Gewinn von Olympia-Gold habe ihr erlaubt, die Vorbereitung auf den WM-Winter entspannter anzugehen. Den Fokus aufs Wesentliche habe sie aber beibehalten können, sagt die Engelbergerin. Innerhalb der Equipe sei für sie alles beim Alten geblieben. «Meine Rolle im Team ist die gleiche wie vor dem Olympiasieg. Ein Rennen ändert nichts daran.»
Die Sorgendisziplin
Von Top-Klassierungen sind die Schweizer Männer im Riesenslalom derzeit ein schönes Stück entfernt. Der Riesenslalom ist nach wie vor die Sorgendisziplin im neu von Cheftrainer Thomas Stauffer geführten Team. Im vergangenen Winter stellte Rang 6 von Carlo Janka in Beaver Creek, herausgefahren mit der Startnummer 68, die einzige Klassierung in den Top Ten dar. Der Bündner ist als Nummer 24 zudem der einzige Schweizer, der in der Weltcup-Startliste derzeit den ersten 30 angehört. Jankas Vorbereitung beinhaltete nach dem Wechsel von Atomic zu Rossignol auch die Anpassung ans neue Material. Die Umstellung ist noch nicht vollzogen. Kein Wunder, denn für einen Fahrer mit Starts in mehreren Disziplinen ist das Finden der optimalen Abstimmung eine schwierige, aufwändige Angelegenheit. «Ich brauche noch Zeit. Der Riesenslalom in Sölden kommt für mich möglicherweise noch zu früh.»
Janka befindet sich nach seiner langen Krankheitsgeschichte auf dem Weg zurück. Wie weit nach vorne es ihm im Riesenslalom wieder reicht, ist nicht abzuschätzen. Das aktuelle Reglement erschwert die Aufgabe für die Fahrer aus dem Speed-Bereich zusätzlich. Der vor zwei Jahren in Kraft getretene Passus, der den Einsatz weniger taillierter Ski vorschreibt, spielt primär den Technikern in die Hände. «Das ist schade für den Skirennsport», sagt Sepp Brunner, bei Swiss-Ski nunmehr als Trainer der Speed-Fahrer tätig. «Da muss ein Umdenken her. Das Hauptproblem ist die Kurssetzung. Die Vorgabe mit dem Maximalabstand von 25 Metern macht den Abfahrern Probleme. Die vom Slalom her kommenden Athleten haben einen Riesenvorteil.»
Für Brunner lief die Entwicklung in die falsche Richtung. "Es gibt jetzt nur noch die Spezialisten. Die Allrounder sterben aus. So ist es möglich, den Gesamtweltcup mit starken Resultaten in zwei Disziplinen zu gewinnen. Der Instinkt-Skifahrer rückt in den Hintergrund. Nur wenn die Abstände zwischen den Toren wieder grösser werden, können auch die Abfahrer im Riesenslalom wieder vorne mitfahren."
(flok/Si)
Kommentieren Sie jetzt diese skialpin.ch - Meldung.
Zum Auftakt der Weltcup-Saison ... mehr lesen
Die Schweizer Hoffnungen beim ... mehr lesen
Die beiden Riesenslaloms beim Weltcup-Prolog am Wochenende in Sölden bringen unterschiedliche Affichen mit sich. ... mehr lesen
Thomas Stauffer und Hans Flatscher, ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte Pisten. Starten die meisten Bergbahnen erst im Dezember, ist die Diavolezza das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, wo Skifahren schon im Oktober möglich ist. mehr lesen
Ankündigung kommt aus dem Nichts Die kanadische Speed-Spezialistin Larisa Yurkiw erklärt auf sozialen Medien überraschend ihren Rücktritt vom Skirennsport. mehr lesen
Franz und Zechner übernehmen Abfahrtsteam Der Österreichische Skiverband (ÖSV) reagiert auf die Probleme der vergangenen Weltcupsaison und vertraut vor allem im Speed-Team der Männer auf neue Trainer. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
22:11
Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende -
15:24
Werbung nach Mass - Wie Skipisten als Werbeflächen benutzt werden können -
15:57
Diavolezza gibt Startschuss für Wintersaison -
00:00
news.ch geht in Klausur -
09:10
Speed-Spezialistin Yurkiw tritt zurück -
14:25
Österreich reagiert auf Alpin-Flaute -
20:09
Murisier und Yule steigen in die Nationalmannschaft auf -
12:30
Caviezel erneut verletzt -
19:59
Anna Fenninger hat geheiratet ... und einen neuen Namen -
15:25
Tessin will Lara Gut Empfang bereiten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- LGB - SEC - COACH FITNESS - 320 788
Genève - La Grande Boissière SECONDARY... Weiter - Winter sport assistant intern at institut le rosey
Gstaad - WINTER SPORT ASSISTANT INTERN AT INSTITUT LE ROSEY - from 9 January to 10 March 2024 Le Rosey is... Weiter - Technicien Audiovisuel, Spécialiste projection / Switching / Led
Satigny - Nous recherchons un Technicien Audiovisuel - Spécialiste projection / Switching / Led pour... Weiter - Technicien Audiovisuel - Département installation fixe
Satigny - En collaboration avec nos équipes, la mission principale sera la réalisation de... Weiter - Animateur·trice socioculturel·le à 50% rattaché au Bureau de l'animation-jeunesse
Vevey - A ce titre, vous participez aux animations socioculturelles et collaborez au fonctionnement... Weiter - Beauty Coach - Vevey - 80%
Vevey - Le Beauty Coach est un ambassadeur de la marque. Une partie importante de ce rôle consiste à... Weiter - Esthéticienne (h/f) pour la Boutique & Skin Spa de Chavannes - 80% (sur 5 jours)
Chavannes-de-Bogis - Votre fonction : En tant qu'esthéticienne Clarins, vous travaillez dans notre Boutique & Skin Spa... Weiter - Poste pastoral
Fribourg - Etablie depuis 1835 à Fribourg, notre paroisse bilingue bénéficie d’un... Weiter - Betriebsleiter*in Sommerbad Freibad Auhof (Saisonal)
Zürich - Wir bewegen Züri. Packen Sie mit uns an. Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und... Weiter - Account Manager, m/w/d (100%)
Basel - Unsere gemeinsame Reise beginnt: per sofort oder nach Vereinbarung Dein Verantwortungsbereich :... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.material.ch www.garantie.swiss www.hauptproblem.com www.schutzmantel.net www.perfektion.org www.allrounder.shop www.innerhalb.blog www.umdenken.eu www.buendner.li www.klassierungen.de www.sorgendisziplin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.material.ch www.garantie.swiss www.hauptproblem.com www.schutzmantel.net www.perfektion.org www.allrounder.shop www.innerhalb.blog www.umdenken.eu www.buendner.li www.klassierungen.de www.sorgendisziplin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 13°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen

- Lehrgang zum Digital Performance Manager - DMPMBB
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- Nähen für Einsteiger*innen
- Hawaiianischer Tanz / Workshop
- Zert. Mentaltrainer:in
- Dipl. Mentalcoach
- Dipl. Psychosoziale:r Berater:in mit Vorbereitung zum eidg. Fachdiplom
- Klassische Massage Grundlagen
- Deutsch Anfänger*innen
- Country Line Dance Mittelstufe
- Weitere Seminare