Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Rieseslalom-Weltcup: Erneuter Sieg für Christian Mayer
Michael von Grüningen fuhr hinterher: Büchel (Li) erneut auf dem Podest
publiziert: Samstag, 11. Mrz 2000 / 16:52 Uhr / aktualisiert: Samstag, 11. Mrz 2000 / 17:22 Uhr
Hinterstoder (A)- Für Michael von Grünigen geht die Skisaison wohl ohne Sieg zu Ende. Beim Riesenslalom von Hinterstoder wurde der Berner Oberländer als 14. lediglich drittbester Schweizer. Bemerkenswert war die Rückkehr von Urs Kälin, der 9. wurde. Sieger wurde in Hinterstoder erneut Christian Mayer vor dem Liechtensteiner Urs Büchel .
Si. Regen und Wind machten den Weltcup-Riesenslalom von
Hinterstoder zu einer besonders garstigen Angelegenheit, doch für
die Österreicher, ob Zuschauer oder Rennfahrer, war es eine ganz
heitere Sache: Christian Mayer holte sich 0,91 Sekunden vor dem
Liechtensteiner Marco Büchel den Sieg, und Hermann Maier (3.) steht
schon vor dem Saison-Finale in Bormio zum zweiten Mal nach 1998 als
Weltcup-Gesamtsieger fest. Michael von Grünigen (14.) wurde vom
Winde verweht, aber dafür gelang Urs Kälin mit Rang 9 endlich
wieder einmal ein gutes Ergebnis.
Michael von Grünigen erlebte nur drei Tage nach Kranjska Gora, wo er sich stark erkältet mit Rang 8 hatte abfinden müssen, eine weitere Enttäuschung: Im ersten Lauf war er bei speziell starkem Wind über die Piste geschickt worden, womit sich der 10. Zwischenrang noch erklärte. «Schade, dass der Riesenslalom-Weltcup unter solchen Umständen entschieden wird», ärgerte sich von Grünigen da. Im zweiten Durchgang indes regnete es für alle in etwa gleich stark, und trotzdem fiel der Berner Oberländer noch um vier Ränge zurück.
Bitterer Moment für MvG
Den Riesenslalom-Weltcup kann von Grünigen zwar theoretisch noch immer verteidigen. Vor dem letzten Rennen in Bormio liegt er aber nun 94 Punkten hinter Maier und auch 11 hinter Mayer. Illusionen macht er sich deshalb keine mehr: «Andere waren halt schneller. Was will ich da noch sagen. Es war nicht meine Saison.» Von Grünigen machte einen der bitteren Momente seiner bisher so glanzvollen Karriere durch. In seinem ersten Frust sprach er sogar davon, dass er nicht sicher sei, ob er überhaupt noch einen weiteren Winter anhängen werde. Und vielleicht versucht er es nächsten Winter ja mit anderem Material, denn die Probleme mit seinem Rossignol-Skiern sind seit geraumer Zeit unverkennbar. Dazu mag er sich aber weiter nicht äussern. Nur soviel: Kontakte mit der Firma Fischer, mit der unter anderen in Verbindung gebracht worden ist, hätten bisher keine bestanden.
Ein anderer aus dem Schweizer Team hatte dafür uneingeschränkt Grund zur Freude: Urs Kälin, inzwischen schon 34 Jahre alt, kehrte auf der Hinterstoder Bärenalm den Kämpfer heraus, der er schon immer war. Als Neunter realisierte er nicht nur sein bestes Saisonergebnis (bisher war dies Rang 17), er schaffte auch erstmals seit dem Saison-Finale von 1998 in Crans-Montana (dort war er ebenfalls Neunter) wieder einen Platz in den Top 10. «Das ist sensationell», jubelte Kälin, um gleich danach abzuschwächen: «... na ja, sensationell sind Ränge ganz vorne, aber für mich ist das halt trotzdem ein riesiger Erfolg. Damit kann ich auch definitiv beim Weltcup-Finale in Bormio starten.» Für ihn war aber schon vor Hinterstoder klar, dass er noch eine weitere Saison anhängen wird.
Marco Büchels Planung
Wind und Regen machten für viele das Rennen zu einer Lotterie, aber ganz an der Spitze standen mit Christian Mayer und Marco Büchel erneut zwei, die schon in Kranjska Gora auf dem Podest standen. «Es war im ersten Lauf an der Grenze, aber insgesamt sicher vertretbar», urteilte Marco Büchel, der ja bekanntlich voll in die Schweizer Trainingsgemeinschaft integriert ist. Der WM- Zweite von 1999 realisierte nach zwei 3. Rängen mit Platz 2 auch im Weltcup sein bisher bestes Ergebnis. «Einen Moment lang dachte ich sogar, ich könnte heute ein erstes Mal gewinnen», meinte Marco Büchel, «aber nun habe ich dies eben weiter in der Planung. Wenn nicht diese, dann die nächste Saison.»
Saalbach und Kranjska Gora seinen dritten Sieg in diesem Winter und den insgesamt siebenten seiner Karriere errang: «Es war schwierig, aber sicher regulär, und dank den weit mehr als 10 000 Zuschauern sicher auch eines der besten Rennen im Weltcup überhaupt.»
Hermann Maier Weltcup-Gesamtsieger
Hermann Maier (27) wartet seit dem 5. Februar (dem Riesenslalom von Todtnau) auf seinen nächsten Sieg und war dennoch der wohl grösste Gewinner von Hinterstoder: Im Gesamt-Weltcup ist er vom Norweger Kjetil André Aamodt, der im zweiten Lauf ausschied, auch rechnerisch nicht mehr einzuholen. Damit tritt er defintiv die Nachfolge von Lasse Kjus an. «Dass dies ausgerechnet in Hinterstoder möglich wurde, ist etwas ganz Spezielles für mich», freute sich der Salzburger. Hier in Oberösterreich, beim bisher letzten Weltcuprennen in Hinterstoder, hat der Herminator am 10. Februar 1996 (Michael von Grünigen siegte in jenem Rennen vor Urs Kälin) als bereits 23-Jähriger sein allererstes Weltcuprennen bestritten: «26. war ich, und ich kann mich noch erinnern, dass es schon damals Tausende von Zuschauern hatte. Aber mich hat da noch keiner gekannt.» Das hat er eindruckvsvoll korrigiert.
Jetzt, nur vier Jahre später, ist er schon Doppel-Olympiasieger, Doppel-Weltmeister, Doppel-Weltcup-Gesamsieger und österreichischer Rekord-Weltcupsieger (27 Erfolge). Dennoch verbleiben selbst ihm noch weitere Ziele: In Bormio kann er die magische 2000-Punkte- Marke knacken. Bei 1820 ist er schon angelangt. «Wichtiger als das sind mir aber die beiden Kugeln, die ich noch in der Abfahrt und im Riesenslalom holen kann. Das wird für mich in Bormio eindeutig im Vordergrund stehen», umreisst Maier, was für ihn Ende Saison Priorität haben wird.
Michael von Grünigen erlebte nur drei Tage nach Kranjska Gora, wo er sich stark erkältet mit Rang 8 hatte abfinden müssen, eine weitere Enttäuschung: Im ersten Lauf war er bei speziell starkem Wind über die Piste geschickt worden, womit sich der 10. Zwischenrang noch erklärte. «Schade, dass der Riesenslalom-Weltcup unter solchen Umständen entschieden wird», ärgerte sich von Grünigen da. Im zweiten Durchgang indes regnete es für alle in etwa gleich stark, und trotzdem fiel der Berner Oberländer noch um vier Ränge zurück.
Bitterer Moment für MvG
Den Riesenslalom-Weltcup kann von Grünigen zwar theoretisch noch immer verteidigen. Vor dem letzten Rennen in Bormio liegt er aber nun 94 Punkten hinter Maier und auch 11 hinter Mayer. Illusionen macht er sich deshalb keine mehr: «Andere waren halt schneller. Was will ich da noch sagen. Es war nicht meine Saison.» Von Grünigen machte einen der bitteren Momente seiner bisher so glanzvollen Karriere durch. In seinem ersten Frust sprach er sogar davon, dass er nicht sicher sei, ob er überhaupt noch einen weiteren Winter anhängen werde. Und vielleicht versucht er es nächsten Winter ja mit anderem Material, denn die Probleme mit seinem Rossignol-Skiern sind seit geraumer Zeit unverkennbar. Dazu mag er sich aber weiter nicht äussern. Nur soviel: Kontakte mit der Firma Fischer, mit der unter anderen in Verbindung gebracht worden ist, hätten bisher keine bestanden.
Ein anderer aus dem Schweizer Team hatte dafür uneingeschränkt Grund zur Freude: Urs Kälin, inzwischen schon 34 Jahre alt, kehrte auf der Hinterstoder Bärenalm den Kämpfer heraus, der er schon immer war. Als Neunter realisierte er nicht nur sein bestes Saisonergebnis (bisher war dies Rang 17), er schaffte auch erstmals seit dem Saison-Finale von 1998 in Crans-Montana (dort war er ebenfalls Neunter) wieder einen Platz in den Top 10. «Das ist sensationell», jubelte Kälin, um gleich danach abzuschwächen: «... na ja, sensationell sind Ränge ganz vorne, aber für mich ist das halt trotzdem ein riesiger Erfolg. Damit kann ich auch definitiv beim Weltcup-Finale in Bormio starten.» Für ihn war aber schon vor Hinterstoder klar, dass er noch eine weitere Saison anhängen wird.
Marco Büchels Planung
Wind und Regen machten für viele das Rennen zu einer Lotterie, aber ganz an der Spitze standen mit Christian Mayer und Marco Büchel erneut zwei, die schon in Kranjska Gora auf dem Podest standen. «Es war im ersten Lauf an der Grenze, aber insgesamt sicher vertretbar», urteilte Marco Büchel, der ja bekanntlich voll in die Schweizer Trainingsgemeinschaft integriert ist. Der WM- Zweite von 1999 realisierte nach zwei 3. Rängen mit Platz 2 auch im Weltcup sein bisher bestes Ergebnis. «Einen Moment lang dachte ich sogar, ich könnte heute ein erstes Mal gewinnen», meinte Marco Büchel, «aber nun habe ich dies eben weiter in der Planung. Wenn nicht diese, dann die nächste Saison.»
Saalbach und Kranjska Gora seinen dritten Sieg in diesem Winter und den insgesamt siebenten seiner Karriere errang: «Es war schwierig, aber sicher regulär, und dank den weit mehr als 10 000 Zuschauern sicher auch eines der besten Rennen im Weltcup überhaupt.»
Hermann Maier Weltcup-Gesamtsieger
Hermann Maier (27) wartet seit dem 5. Februar (dem Riesenslalom von Todtnau) auf seinen nächsten Sieg und war dennoch der wohl grösste Gewinner von Hinterstoder: Im Gesamt-Weltcup ist er vom Norweger Kjetil André Aamodt, der im zweiten Lauf ausschied, auch rechnerisch nicht mehr einzuholen. Damit tritt er defintiv die Nachfolge von Lasse Kjus an. «Dass dies ausgerechnet in Hinterstoder möglich wurde, ist etwas ganz Spezielles für mich», freute sich der Salzburger. Hier in Oberösterreich, beim bisher letzten Weltcuprennen in Hinterstoder, hat der Herminator am 10. Februar 1996 (Michael von Grünigen siegte in jenem Rennen vor Urs Kälin) als bereits 23-Jähriger sein allererstes Weltcuprennen bestritten: «26. war ich, und ich kann mich noch erinnern, dass es schon damals Tausende von Zuschauern hatte. Aber mich hat da noch keiner gekannt.» Das hat er eindruckvsvoll korrigiert.
Jetzt, nur vier Jahre später, ist er schon Doppel-Olympiasieger, Doppel-Weltmeister, Doppel-Weltcup-Gesamsieger und österreichischer Rekord-Weltcupsieger (27 Erfolge). Dennoch verbleiben selbst ihm noch weitere Ziele: In Bormio kann er die magische 2000-Punkte- Marke knacken. Bei 1820 ist er schon angelangt. «Wichtiger als das sind mir aber die beiden Kugeln, die ich noch in der Abfahrt und im Riesenslalom holen kann. Das wird für mich in Bormio eindeutig im Vordergrund stehen», umreisst Maier, was für ihn Ende Saison Priorität haben wird.
(ba/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen
Ankündigung kommt aus dem Nichts Die kanadische Speed-Spezialistin ... mehr lesen
Franz und Zechner übernehmen Abfahrtsteam Der Österreichische Skiverband (ÖSV) ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

-
00:11
Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende -
17:24
Werbung nach Mass - Wie Skipisten als Werbeflächen benutzt werden können -
17:57
Diavolezza gibt Startschuss für Wintersaison -
02:00
news.ch geht in Klausur -
11:10
Speed-Spezialistin Yurkiw tritt zurück -
16:25
Österreich reagiert auf Alpin-Flaute -
22:09
Murisier und Yule steigen in die Nationalmannschaft auf -
14:30
Caviezel erneut verletzt -
21:59
Anna Fenninger hat geheiratet ... und einen neuen Namen -
17:25
Tessin will Lara Gut Empfang bereiten - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Gesucht Golfer/in
Zürich - Hast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100... Weiter - Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Luzern - Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n Praktikant*In für folgenden Bereich Presse &... Weiter - Personal Trainer 50-100%
Baar - Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl.... Weiter - Clinik manager
Sion - Vos responsabilités : Après une formation approfondie, vous êtes... Weiter - Professeur/e de Judo - indépendant/e
Genthod - Profil recherché - Langue maternelle française avec une bonne... Weiter
- Event Assistant
Nyon - Key responsibilities: * Assisting the Head of Unit in the overall administration of the... Weiter - WEURO Team Services Lead (80% - 100%)
Nyon - Key responsibilities: * Ensure the alignment of services provided to PNAs in cooperation... Weiter - Coiffeur (se)
Vaud - Description du poste: En tant que coiffeur / coiffeuse au sein de notre équipe vous aurez... Weiter - KOSMETIKERIN EFZ / FA 80-100 %
Dietikon - Sie bringen mit: Eine abgeschlossene Ausbildung als Kosmetikerin EFZ oder FA Einige Jahre... Weiter - REGIONAL MAKE-UP ARTIST
Genève - @ L'Oréal Luxe , notre mission est d'offrir à nos consommateurs une expérience exceptionnelle grâce... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.angelegenheit.ch www.liechtensteiner.swiss www.olympiasieger.com www.bemerkenswert.net www.oesterreicher.org www.gesamtsieger.shop www.weltcuprennen.blog www.rieseslalom.eu www.vordergrund.li www.prioritaet.de www.oberlaender.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.angelegenheit.ch www.liechtensteiner.swiss www.olympiasieger.com www.bemerkenswert.net www.oesterreicher.org www.gesamtsieger.shop www.weltcuprennen.blog www.rieseslalom.eu www.vordergrund.li www.prioritaet.de www.oberlaender.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Wie man sich mit gezieltem Krafttraining optimal auf die Ski- und Snowboardsaison vorbereitet
- news.ch geht in Klausur
- Rufer wieder Cheftrainer der Snowboarder
- Swiss-Ski trennt sich von Ingemar Walder
- Yvonne Schütz erklärt Rücktritt
- Estelle Balet stirbt bei Dreharbeiten
- Silber für Boardercrosserin Casanova
- Letzte Meldungen

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz
- SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik
- Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich
- Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst
- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen
- Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung
- Letzte Meldungen

- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - DZ
- Lebensbuch - Meine Geschichte in Worten in der Kartause Ittingen - EZ
- Make-up/Schminken: für die reife Frau
- Country Line Dance Grundlagen / Workshop
- Rücken-/Nackenmassage Grundlagen
- Ölmalen - Workshop
- Office Kompakt - BYOD
- Nähen
- Acrylcollagen - Workshop
- Fussreflexzonenmassage Grundlagen
- Weitere Seminare