Nur eine Medaille - zu vieles lief schief

publiziert: Sonntag, 20. Feb 2011 / 23:08 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Feb 2011 / 21:23 Uhr
Die einzige Medaille für die Schweiz: Routinier Didier Cuche.
Die einzige Medaille für die Schweiz: Routinier Didier Cuche.

Die WM in Garmisch verkam für Swiss-Ski zu einer Mission voller Enttäuschungen. Zu vieles war vor und während den Wettkämpfen in Oberbayern schief gelaufen.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Wir sind am Ende.» So akut, wie sich Mauro Pini zu Beginn seines WM-Resumées ausdrückte, ist die aktuelle Situation bei den Schweizer Alpinen natürlich bei Weitem nicht. Der Cheftrainer der Frauen-Equipe, als Tessiner der deutschen Sprache nicht vollends mächtig, wollte lediglich auf das «Ende der WM in Garmisch» verweisen.

Fakt ist allerdings, dass Swiss-Ski das angestrebte Ziel, die von Präsident Urs Lehmann und Dierk Beisel, dem Chef Leistungssport, genannten sechs Medaillen, deutlich verpasst hat. Wie auch immer die Vorgabe aus der Chefetage gelautet hätte: Einmal Edelmetall, die «Silberne» von Didier Cuche in der Abfahrt, ist eine zu karge Ausbeute für die alpine Grossmacht Schweiz.

Vierte Plätze und Verletzungen

Als einer der Gründe für das enttäuschende Abschneiden kann das «sprichwörtliche Pech» mit den vierten Plätzen erwähnt werden. In Garmisch gabs durch Didier Cuche im Super-G, Lara Gut in der Abfahrt und im Super-G sowie Dominique Gisin in der Super-Kombination vier «Lederne» für die Schweizer Delegation. Fehlendes Wettkampfglück hatten auch Beat Feuz, Silvan Zurbriggen und Lara Gut in der Super-Kombination zu beklagen.

Der Hinweis auf Verletzungen und physische Probleme der Cracks ist ebenfalls nachvollziehbar. Die gewünschte Situation, mit gesunden Athleten und der stärkstmöglichen Delegation antreten zu können, sei nicht gegeben gewesen, sagt Martin Rufener, der scheidende Cheftrainer der Männer. Olympiasieger Didier Défago fehlte nach seinem Kreuzbandriss ohnehin. Dazu plagt sich Sandro Viletta seit langem mit Rückenbeschwerden herum. Ambrosi Hoffmann war zu Beginn des Winters wegen einer angerissenen Achillessehne zu einer Pause gezwungen, Patrick Küng wegen einer Hirnerschütterung temporär zum Zuschauen verurteilt und unmittelbar vor dem ersten Abfahrtstraining an Grippe erkrankt. Carlo Jankas Probleme wegen der neuerlichen Virusinfektion umfassen seit einigen Wochen auch Herzrhythmusstörungen.

Zu schmale Spitze

All die Ausfälle und körperlichen Defizite hatten natürlich einen Qualitätsverlust zur Folge. Im Moment ist die Spitze im Schweizer Männer-Team zu schmal, als dass Top-Athleten adäquat ersetzt werden könnten. Diesbezüglich sieht Rufener indessen rosigere Zeiten auf das Team (und seinen Nachfolger Osi Inglin) zukommen als etwa 2005 nach der Nullnummer an der WM in Bormio.

Damals war der Nachwuchsbereich praktisch ausgedörrt. Die elf an der Junioren-WM gewonnenen Medaillen bieten zwar keine Gewähr für spätere Erfolge im Weltcup. Die Tatsache aber, dass an der Basis gute Arbeit geleistet wird, stimmt zuversichtlich. Rufener kann beim Blick in die Zukunft unter anderem auf Beat Feuz und Justin Murisier verweisen, die schon in Garmisch als belebende Elemente in Erscheinung getreten sind. Um die beiden herum soll die neue Generation aufgebaut werden, die dereinst das Potenzial an der Spitze erhöhen beziehungsweise die entstandenen Lücken schliessen soll.

Zweiter Nuller in Folge

Das Frauen-Team ging nach dem «Nuller» bei den Olympischen Spielen zum zweiten Mal in Folge an einem Grossanlass und wie schon an den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 leer aus. Mauro Pini hatte sich im Speed-Bereich verständlicherweise mehr erhofft, mochte das Abschneiden aber nicht dramatisieren. Wie Rufener kann auch der Tessiner das Pech mit den (drei) vierten Rängen, Verletzungen und Krankheit als Gründe für die neuerliche Medaillen-Flaute anführen.

Das Unheil hatte längst vor der WM seinen Lauf genommen. Fränzi Aufdenblatten und Martina Schild sind nach ihren Kreuzbandrissen erst auf dem Weg zurück, Nadia Styger ist nach wie vor ausser Gefecht. Während der Titelkämpfe erwischte es auch noch Lara Gut und gehörte Fabienne Suter zu den vielen Grippe-Opfern. Demgegenüber darf aber nicht darüber hinweg gesehen werden, dass Swiss-Ski mit Lara Gut, Fabienne Suter und Dominique Gisin in Garmisch nur drei Fahrerinnen mit dem Potenzial für Medaillengewinne am Start gehabt hat. Nadja Kamer kam von Beginn weg mit den Verhältnissen auf der «Kandahar» nicht zurecht.

Alarmierender ist die notorische Schwäche in den technischen Disziplinen. Im Riesenslalom und vor allem im Slalom stehen die Trainer auf einer riesigen Baustelle. Eine einzige Athletin, Denise Feierabend im Slalom, hatte für die zu Ende gegangene WM die Selektionskriterien erfüllt. Das ist beschämend für eine Ski-Nation wie die Schweiz. Da besteht gewaltiger Nachholbedarf.

Alle WM-Medaillengewinner und Schweizer Platzierungen von Garmisch-Partenkirchen (De):

Männer

Abfahrt:
1. Erik Guay (Ka)
2. DIDIER CUCHE (Sz)
3. Christof Innerhofer (It)
9. Beat Feuz (Sz)
10. Ambrosi Hoffmann (Sz)
12. Silvan Zurbriggen (Sz)

Super-G:
1. Christof Innerhofer (It)
2. Hannes Reichelt (Ö)
3. Ivica Kostelic (Kro)
4. Didier Cuche (Sz)
7. Carlo Janka (Sz)
13. Silvan Zurbriggen (Sz)
A Tobias Grünenfelder (Sz)

Riesenslalom:
1. Ted Ligety (USA)
2. Cyprien Richard (Fr)
3. Philipp Schörghofer (Ö)
7. Carlo Janka (Sz)
8. Didier Cuche (Sz)
13. Justin Murisier (Sz)
21. Marc Berthod (Sz)
24. Sandro Viletta (Sz)

Slalom:
1. Jean-Baptiste Grange (Fr)
2. Jens Byggmark (Sd)
3. Manfred Mölgg (It)
25. Justin Muriser (Sz)
27. Markus Vogel (Sz)
37. Marc Gini (Sz)
A Silvan Zurbriggen (Sz)

Super-Kombination:
1. Aksel Lund Svindal (No)
2. Christof Innerhofer (It)
3. Peter Fill (It)
A Beat Feuz (Sz)
A Silvan Zurbriggen (Sz)

Frauen.

Abfahrt:
1. Elisabeth Görgl (Ö)
2. Lindsey Vonn (USA)
3. Maria Riesch (De)
4. Lara Gut (Sz)
8. Dominique Gisin (Sz)
13. Fabienne Suter (Sz)
14. Nadja Kamer (Sz)

Super-G:
1. Elisabeth Görgl (Ö)
2. Julia Mancuso (USA)
3. Maria Riesch (De)
4. Lara Gut (Sz)
8. Fabienne Suter (Sz)
13. Nadja Kamer (Sz)
A Dominique Gisin (Sz)

Riesenslalom:
1. Tina Maze (Sln)
2. Federica Brignone (It)
3. Tessa Worley (Fr)
20. Lara Gut (Sz)
29. Wendy Holdener (Sz)
35. Denise Feierabend (Sz)

Slalom:
1. Marlies Schild (Ö)
2. Kathrin Zettel (Ö)
3. Maria Pietilä-Holmner (Sd)
21. Denise Feierabend (Sz)
A Wendy Holdener (Sz)

Super-Kombination:
1. Anna Fenninger (Ö)
2. Tina Maze (Sln)
3. Anja Pärson (Sd)
4. Dominique Gisin (Sz)
6. Denise Feierabend (Sz)
A Fabienne Suter (Sz)
A Lara Gut (Sz)

 

(fest/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese skialpin.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Starker Schneefall und schlechte ... mehr lesen
Didier Cuche könnte erstmals die Super-G-Wertung für sich entscheiden.
Anja Pärson war die Schnellste im Training.
Die Schwedin Anja Pärson legte im ... mehr lesen
Das nordische Team von Swiss-Ski ... mehr lesen
Simon Ammann solls richten.
Didier Cuche gewinnt Silber in der Abfahrt.
WM-Medaillenspiegel nach 11 von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 

Schneedaten Schweiz

OrtWetterTemp.SchneeAnl.
T / Go / t
Adelbodensonnig-6 °C27 / 4012 / 38
Aletsch Arena sonnig-15 °C52 / 6516 / 35
Arosa Lenzerheidesonnig-8 °C10 / 2014 / 43
Arosa Lenzerheidesonnig-7 °C15 / 5114 / 43
Crans - Montanaleicht bewölkt-12 °C10 / 354 / 24
Davossonnig-15 °C15 / 5020 / 54
Engelberg - Titlisleicht bewölkt-17 °C20 / 8017 / 30
Flims Laax Faleraleicht bewölkt-16 °C9 / 857 / 28
Flumserbergleicht bewölkt-12 °C10 / 507 / 17
Grindelwald - Jungfrau Ski Regionleicht bewölkt-11 °C20 / 5014 / 68
Hoch-Ybrigleicht bewölkt-9 °C0 / 01 / 13
Kanderstegleicht bewölkt-8 °C40 / 801 / 7
Klosterssonnig-15 °C15 / 5021 / 54
Les Diableretsleicht bewölkt-13 °C20 / 1306 / 33
Meiringen - Haslibergleicht bewölkt-6 °C- / -0 / 13
Saas-Feesonnig-14 °C30 / 1659 / 22
Verbiersonnig-16 °C27 / 5429 / 73
Wildhaus - Toggenburgleicht bewölkt-11 °C15 / 300 / 6
Zermatt - Matterhornsonnig-12 °C10 / 3532 / 38
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten