Ski alpin: Vorschau Weltcup-Saison 2000/01

Schweizer Skiasse sind optimistisch für die neue Saison

publiziert: Montag, 13. Nov 2000 / 18:45 Uhr

Einer misslungenen Hauptprobe folgt eine erfolgreiche Premiere: Gilt das Sprichtwort auch für die Schweizer Alpinen, dürfen sie dem Weltcup- und WM-Winter 2000/2001 getrost entgegen blicken. Die optimistischen Prognosen von Verbandsführung und Trainern, die bei den Weltmeisterschaften in St. Anton gleich sechs Medaillen vorsehen, müssen allerdings mit einem grossen Fragzeichen versehen werden.

Si. Im letzten Winter feierten die Österreicher 39 Erfolge und gewannen so praktisch jedes zweite Weltcuprennen, während die Schweiz nur siebenmal siegte; bei den Männern Didier Plaschy zweimal im Slalom, bei den Frauen Sonja Nef dreimal im Riesenslalom, Corinne Rey-Bellet und Corinne Imlig in der Abfahrt je einmal.

Bis zu den Weltmeisterschaften in St. Anton (29. Januar - 10. Februar) werden 53 Weltcuprennen ausgetragen, was rund zwei Dritteln des saisonalen Pensums entspricht. Der eigentliche Saisonauftakt erfolgt einmal mehr in Park City, Utah (USA). Für die Schweizer Techniker(innen) bietet sich ab Donnerstag nach dem durchzogenen Gletscher-Prolog in Sölden, in dem nur Michael von Grünigen als Vierter und Didier Cuche mit Rang 7 genügten, die Gelegenheit zur Wiedergutmachung. Im eine Autostunde von Salt Lake City gelegenen Skiresort, in dem 2002 die Olympiasieger in den technischen Wettbewerben ermittelt werden, stehen für die Männer und Frauen bis Sonntag je ein Riesenslalom und ein Slalom im Programm. Die Speed-Spezialisten müssen sich noch eine Woche länger gedulden. Die Männer bestreiten dannzumal in Lake Louise in der kanadischen Provinz Alberta eine Abfahrt und einen Super-G, die Frauen in Aspen, Colorado, einen Super-G.

Erneut ein Quintett -- oder mehr?

Mit von Grünigen, Cuche, dem letztjährigen zweifachen Slalom- Sieger Didier Plaschy, Sonja Nef und Corinne Rey-Bellet sind die grössten Schweizer Hoffnungsträger die gleichen geblieben. Allerdings darf davon ausgegangen werden, dass dieses Quintett den Erwartungsdruck auf weitere Schultern verteilen kann. Bruno Kernen will nach zahlreichen sportlichen und gesundheitlichen Tiefschlägen endlich wieder zu jener Stärke zurückfinden, die ihm vor bald fünf Jahren den Abfahrts-Doppelsieg in Veysonnaz und 1997 den WM-Titel eingebracht hatte.

Nicht nach Übersee gereist ist Markus Herrmann. Der Berner Oberländer, der wegen einer Meniskus-Verletzung schon die gesamte letzte Saison ausgefallen war, musste sich einer Arthroskopie unterziehen, nachdem er im Training wieder Schmerzen verspürt hatte. Gleich die gesamte Saison wird Jürg Grünenfelder pausieren müssen. Der Elmer zog sich bei einem Sturz im Sommertraining in Las Leñas (Arg) einen Bruch der linken Kniescheibe und Knorpelverletzungen am Knie zu. Der nach einer ersten Operation nicht vollständig verheilte Knorpel musste im Oktober operativ entfernt werden.

Im Riesenslalom und Super-G versucht der 23-jährige Didier Defago nach mehreren Top-ten-Platzierungen in der vergangenen Saison den letzten Schritt an die Spitze zu vollziehen, und im Slalom will neben von Grünigen auch Marco Casanova den verpatzten Vorwinter vergessen zu machen. Cheftrainer Dieter Bartsch glaubt daran, dass seine Fahrer im Vergleich zur letzten Saison zu einer Steigerung im Stande sind: «Nicht nur wir Trainer, auch die Athleten selbst erwarten in diesem Winter mehr. Das ist wichtig. Deshalb bin ich überzeugt, dass es funktioniert. Wir sind stärker geworden und glaube daran, dass wir heuer um die Siege mitfighten werden.»

Karin Roten Meier gelang das Comeback in Sölden mit Platz 33 nach einjähriger Babypause zwar nicht wunschgemäss. Dass die Walliserin aber vorab im Slalom neben Sonja Nef wieder zur festen Schweizer Grösse werden kann, daran zweifelt kaum jemand. Corinne Rey-Bellet darf in dem im letzten Winter vom Verletzungspech verfolgten Abfahrts-/Super-G-Team primär von Sylviane Berthod «Entlastung» erhoffen. Neben der früheren Junioren-Weltmeisterin, die sich von einem Kreuzbandriss erholt hat, ist auch Corinne Imlig wieder einsatzfähig. Die Schwyzerin, im März sensationelle Abfahrtssiegerin auf der Lenzerheide, hatte als Folgen ihres Sturzes in der Schweizer Meisterschaftsabfahrt auf der Fiescheralp unter anderem eine Halswirbelstauchung und eine Knochenabsplitterung am Sprunggelenk auszukurieren.

Wieder fit sind auch Nadia Styger und Monika Dumermuth, die im letzten Jahr wegen schweren Knieverletzungen längere Zeit hatten pausieren müssen. Auf gutem Weg ist ausserdem Catherine Borghi nach ihrem im Januar 1999 in Cortina erlittenen Schien- und Wadenbeinbruch. Möglich, dass die Waadtländerin in Aspen ihre Comeback geben wird. «In der Vorbereitung sind wir von grösseren Blessuren verschont geblieben. Ich hoffe, dass dies auch im kommenden Winter so bleiben wird», sagt Cheftrainer Hans Pieren.

Nur ein Trainer-Wechsel

Ähnlich unverändert wie bei den Fahrern ist die Situation im Trainerstab der Schweizer Weltcup-Teams. Mit Ausnahme von Osi Inglin, der als Chef der Männer-Kombi-Gruppe den aus familiären Gründen zurückgetretenen Louis Monney abgelöst hat, sind alle Posten gleich besetzt. Inglin, vor zwei Jahren Trainerassistent der Weltcup-Technikerinnen, hatte zuletzt im Europacup die Techniker betreut.

(ba/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die Landschaft weiss ist.
Für den Winterurlaub ist es am schönsten, wenn die ...
Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen  
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen  
Das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, die Diavolezza im Oberengadin, eröffnet am 23. Oktober.
Larisa Yurkiw fuhr letzte Saison noch dreimal aufs Podest. (Archivbild)
Ankündigung kommt aus dem Nichts  Die kanadische Speed-Spezialistin Larisa Yurkiw erklärt auf sozialen Medien überraschend ihren Rücktritt vom Skirennsport. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 

Schneedaten Schweiz

OrtWetterTemp.SchneeAnl.
T / Go / t
Adelbodensonnig-6 °C27 / 4012 / 38
Aletsch Arena sonnig-15 °C52 / 6516 / 35
Arosa Lenzerheidesonnig-7 °C15 / 5114 / 43
Arosa Lenzerheidesonnig-8 °C10 / 2014 / 43
Crans - Montanaleicht bewölkt-12 °C10 / 354 / 24
Davossonnig-15 °C15 / 5020 / 54
Engelberg - Titlisleicht bewölkt-17 °C20 / 8017 / 30
Flims Laax Faleraleicht bewölkt-16 °C9 / 857 / 28
Flumserbergleicht bewölkt-12 °C10 / 507 / 17
Grindelwald - Jungfrau Ski Regionleicht bewölkt-11 °C20 / 5014 / 68
Hoch-Ybrigleicht bewölkt-9 °C0 / 01 / 13
Kanderstegleicht bewölkt-8 °C40 / 801 / 7
Klosterssonnig-15 °C15 / 5021 / 54
Les Diableretsleicht bewölkt-13 °C20 / 1306 / 33
Meiringen - Haslibergleicht bewölkt-6 °C- / -0 / 13
Saas-Feesonnig-14 °C30 / 1659 / 22
Verbiersonnig-16 °C27 / 5429 / 73
Wildhaus - Toggenburgleicht bewölkt-11 °C15 / 300 / 6
Zermatt - Matterhornsonnig-12 °C10 / 3532 / 38
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten