Wie wird man Weltmeister?

publiziert: Freitag, 16. Feb 2007 / 14:34 Uhr

Are gilt als die WM der Aussenseiter. Bis auf wenige Ausnahmen entsprechen die Ergebnisse aber einer langfristigen Logik. Fast alle Medaillengewinner brillierten schon als Junioren - Daniel Albrecht und Co. sind quasi «programmierte» Weltmeister.

Viele WM-Medaillengewinner wie Daniel Albrecht waren auch als Junioren schon erfolgreich.
Viele WM-Medaillengewinner wie Daniel Albrecht waren auch als Junioren schon erfolgreich.
WM-Medaillengewinner wie Albrecht, Marc Berthod, Maria Pietilä-Holmner, auch Aksel Lund Svindal oder die etablierten Stars wie Anja Pärson oder Benjamin Raich waren alle schon Junioren-Weltmeister.

Nicole Hosp war von einer gewissen Sandra Gini vom Podest verdrängt worden.

Einzig die «alten» Didier Cuche und Fritz Strobl sowie der Sensationsieger Patrick Staudacher spielten an Junioren-Weltmeisterschaften keine Rolle.

Pärson und Raich gewannen viermal, Albrecht und Svindal holten vier Medaillen auf einmal. Ein Junioren-WM-Titel (insbesondere in den technischen Disziplinen) ist fast die «halbe Miete», wenn nicht Verletzungen die Entwicklung beeinträchtigen. Zwei solche Beispiele sind die beiden Schweizer Slalom-Junioren-Weltmeister Daniel Défago und Raphael Fässler.

Talent fördern = Entwicklung nicht verhindern

Der Schweizer Kombi-Trainer Patrice Morisod prägte einmal den Satz: «Mike von Grünigen braucht wahrscheinlich keinen Trainer mehr. Der würde wahrscheinlich auch mit meiner Grossmutter Weltmeister.» Bei solch begabten Sportlern, zu denen viele Junioren-Weltmeister zählen, geht es nicht primär darum, ihr Talent zu fördern, sondern vor allem, die Entwicklung des Talentes nicht zu verhindern.

Auch die beiden grössten Stars der österreichischen Skiverbandes, Stephan Eberharter und Hermann Maier, waren kein Produkt einer gezielten Talentförderung, sondern zwei, die mit viel Privatinitiative auf dem «zweiten Bildungsweg» ihren Weg machten. Auch die beste Nachwuchsförderung ist auf aussergewöhnliche Talente angewiesen.

Norwegen lebt(e) von Lasse Kjus und Kjetil André Aamodt und jetzt von Aksel Lund Svindal. Eine Frauen-Equipe existiert nicht. Wo bleibt da die vielgepriesene norwegische Talenterfassung und Nachwuchsförderung, die Swiss Olympic seinerzeit intensiv studierte? Norwegische Journalisten gehen in Are Indoor-Golf spielen, wenn Svindal nicht Ski fährt.

Trainer ist wichtig als «Begleiter»

Und doch ist ein Trainer ungemein wichtig, vor allem als Begleiter. Und wenn er noch ein gutes Auge hat, die notwendige Sozialkompetenz, fachliches Knowhow, ein verzweigtes Netzwerk sowie ein strategisches Flair - dann ist er der ideale Betreuer. Oft ist es der Vater.

Helmut Girardelli, einer der hemdsärmligsten Typen in der Szene, die es je gab, nannte mal als Erfolgsgeheimnis: «Man muss seinen Athleten einfach gern haben.» Und ihn spüren lassen, dass man alles für ihn tut - und ihm Vertrauen gibt.

Gefährliche Klippen: Material und 30er-Regel

Bei der Entwicklung eines Talentes gibt es einige Klippen, über die es stolpern kann, z.B das Material und die 30er-Regel. Als Daniel Albrecht und Marc Berthod die Ski wechselten, ging es steil nach oben. Von wegen behutsamer Aufbau; sie hätten mit anderm Material schon an den Olympischen Spielen auf dem Podest stehen können.

Beide kämpften fast vier Jahre gegen die 30er-Regel. Wer Rennen für Rennen mit hohen Nummern um eine Klassierung in den ersten 30 kämpfen muss, kann daran zerbrechen. In Österreich häufen sich solche Fälle. Dort ist wegen der grossen Leistungsdichte der Aufstieg fast nur über einen Fixplatz zu schaffen. Und wenns einer dann in einem Jahr nicht schafft, gerät er in eine verhängnisvolle Tretmühle.

Zur Erinnerung: Die Karriere von Berthod (und im Sog auch Albrecht) ist in Adelboden mit einem 27. Rang im 1. Durchgang lanciert worden. Berthods Mutter Silvia sagte zwischen den Läufen: «Wenn Marc es nicht schafft, haben wir halt weiter Geduld.» Das soll auch für den Verband (und die Medien) gelten, vor allem bei den Technikerinnen. Wer glaubt, dass sie früher als in drei Jahren wieder konkurrenzfähig sind, ist ein Illusionist.

Ein Hinweis: Julia Mancuso fuhr schon 165 Weltcuprennen, Aksel Lund Svindal 160, Rabea Grand 26, Sandra Gini 23, Aïta Camastral (nächstbeste Fahrerin) 7. Alle sind etwa gleich alt.

(von Richard Hegglin, Are/Si)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Marktwert der Drogen beläuft sich auf 70 Millionen Franken.
Der Marktwert der Drogen beläuft sich auf 70 Millionen Franken.
Grosser Drogenfund  Birsfelden BL - In einer Kaffeelieferung aus Brasilien hat die Baselbieter Polizei 191 Kilogramm Kokain mit einem Marktwert von 70 Millionen Franken sichergestellt. Es dürfte sich um den bisher grössten Kokainfund in der Schweiz handeln. mehr lesen 
Kandidatur eingereicht  Die alpine Ski-WM 2021 wird höchstwahrscheinlich in Cortina d'Ampezzo stattfinden. mehr lesen  
Cortina d'Ampezzo trägt voraussichtlich die WM 2021 aus.
Gisin macht ihren Rücktritt nun offiziell.
Ski alpin  Am letzten Wochenende ist die ... mehr lesen  
Skispringen  Die Premiere auf der Flugschanze in Planica (Sln) findet ohne Schweizer Beteiligung statt. Nach dem Verzicht von Simon Ammann scheitern Gregor Deschwanden und Gabriel Karlen in der Qualifikation. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
 

Schneedaten Schweiz

OrtWetterTemp.SchneeAnl.
T / Go / t
Adelbodensonnig-6 °C27 / 4012 / 38
Aletsch Arena sonnig-15 °C52 / 6516 / 35
Arosa Lenzerheidesonnig-8 °C10 / 2014 / 43
Arosa Lenzerheidesonnig-7 °C15 / 5114 / 43
Crans - Montanaleicht bewölkt-12 °C10 / 354 / 24
Davossonnig-15 °C15 / 5020 / 54
Engelberg - Titlisleicht bewölkt-17 °C20 / 8017 / 30
Flims Laax Faleraleicht bewölkt-16 °C9 / 857 / 28
Flumserbergleicht bewölkt-12 °C10 / 507 / 17
Grindelwald - Jungfrau Ski Regionleicht bewölkt-11 °C20 / 5014 / 68
Hoch-Ybrigleicht bewölkt-9 °C0 / 01 / 13
Kanderstegleicht bewölkt-8 °C40 / 801 / 7
Klosterssonnig-15 °C15 / 5021 / 54
Les Diableretsleicht bewölkt-13 °C20 / 1306 / 33
Meiringen - Haslibergleicht bewölkt-6 °C- / -0 / 13
Saas-Feesonnig-14 °C30 / 1659 / 22
Verbiersonnig-16 °C27 / 5429 / 73
Wildhaus - Toggenburgleicht bewölkt-11 °C15 / 300 / 6
Zermatt - Matterhornsonnig-12 °C10 / 3532 / 38
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten